Aktuelles


Termine 2025

Freitag, 23. Mai 2025, 20.00 Uhr Burgerversammlung

Sonntag, 7. September 2025, Waldtag

Freitag, 21. November 2025, 20.00 Uhr, Burgerversammlung

Samstag, 20. Dezember 2025, 09.00-12.00 Uhr

Weihnachtsbaumverkauf / Weihnachtsmärit



Rückblick Waldtag vom 7. September 2025

Der diesjährige Waldtag fand unter dem Motto "Hinter den Kulissen der LRG Logistics SA" statt. Der Anlass wurde wie immer am ersten Sonntag im September durchgeführt. Bei herbstlichen Morgentemperaturen besammelten sich kurz vor 10:00 Uhr knapp 65 Besucherinnen und Besucher vor dem Gebäude der LRG.

Nach einer kurzen Begrüssung durch den Vizepräsidenten Daniel Friedli übernahm Patrice Spahr, Leiter LRG Logistics SA Bannwil, das Wort. Er erklärte, dass die Laiteries Réunies 1911 in Genf durch den Zusammenschluss zweier lokaler Michgenossenschaften gegründet wurden. Heute sind die LRG eine von 11 Milchverbänden der Schweiz und vereinen mehr als 80 lokale Mich- und Landwirtschaftsbetriebe in den Kantonen Genf, Waadt und in den Freizonen. Dank ihrer drei Standorte in Genf, Muraz und Bannwil übernimmt LRG Logistics schweizweit die Logistik und den Transport – sowohl für alle von der Groupe Laiteries Réunies Genève hergestellten Produkte als auch für weitere Produkte namhafter Lebensmittelmarken. 

 

 

Viele der Besucherinnen und Besucher kennen den Logistikbetrieb von aussen und sehen, wie täglich mehrere Lastwagen zu- und wegfahren. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Dies verriet ein Rundgang durch den Logistikbetrieb. Bei Temperaturen von nur gerade mal 4 Grad führte Patrice Spahr die Gruppe durch den Betrieb und erklärte die Abwicklung der Logistik als den gesamten Prozess von der Planung, Steuerung und Durchführung der Warenbewegungen innerhalb des Unternehmens.

Nach dem Rundgang kamen die Besucherinnen und Besucher in den Genuss eines schmackhaften Produkte-Apéros. Verschiedene Käse-Sorten und frisches Brot luden zum Degustieren ein. Leider fühlten sich auch Wespen vom Geruch der Speisen angezogen, so dass es nicht ganz einfach war, die Plagegeister auf Abstand zu halten.

Im Anschluss an das Apéro lud Daniel Friedli alle Anwesenden zum Mittagessen ein. Etwas mehr als 50 Personen trafen sich beim Forstwerkhof zum Spaghetti-Essen und gemütlichen Beisammensein. So verging die Zeit wie im Fluge und nach dem Dessert löste sich die Gruppe nach und nach auf.

Die Burgergemeinde Bannwil bedankt sich bei Patrice Spahr für die interessanten Einblicke in den Logistikbetrieb. Herzlichen Dank auch an Daniel Friedli, welcher den Anlass zur Freude von allen organisiert hat.


Einladung zum Waldtag am Sonntag, 7. September 2025


Anmeldung zum Bezug des Burgernutzens

Burgerinnen und Burger, welche gemäss Artikel 3 des Nutzungs- und Pachtreglement neu nutzungsberechtigt werden, haben sich bis zum
15. September 2025 bei der Burgergemeinde Bannwil, Steinackerweg 3,  4913 Bannwil, schriftlich anzumelden. Das Anmeldeformular kann hier bezogen werden.

Artikel 3 des Nutzungs- und Pachtreglements:

Anspruch auf Nutzung hat, wer zu Beginn des Nutzungsjahres

  • das Burgerrecht der Burgergemeinde Bannwil besitzt,
  • das 18. Altersjahr zurückgelegt hat,
  • seit drei Monaten in der Gemeinde seine Schriften hinterlegt hat.

Massgebender Zeitpunkt für die Berechnung des Alters ist das Ende des Kalenderjahres.

Download
Formular Aufnahme_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 188.9 KB

Burgerversammlung vom 23. Mai 2025

Am 23. Mai 2025 fand die Ordentliche Versammlung der Burgergemeinde Bannwil statt. Von 81 Stimmberechtigten sind 15 Burgerinnen und Burger der Einladung gefolgt. Zügig führte der Vize-Präsident Daniel Friedli durch die Versammlung. Die Finanzverwalterin Alexandra Kölliker präsentierte der Versammlung die Jahresrechnung. Diese schloss mit einem Gewinn von Fr. 18'902.78 besser ab als budgetiert und wurde diskussionslos genehmigt.

 

Der Antrag auf Änderung des Benutzungsreglements für die Waldhütte Bännli wurde einstimmig angenommen. Das angepasste Reglement sieht eine Änderung des Mietpreises für Auswärtige vor und tritt per 1. Januar 2026 in Kraft.

 

Die Burgerrätin Manuela Schaad informierte über den Ersatz der neuen Schnitzelheizung. Die bestehende Anlage ist inzwischen 20 Jahre alt und muss ersetzt werden. Der Ausbau der neuen Heizanlage startet, sobald die Heizperiode 2024/2025 abgeschlossen ist.

 

Beim nächsten Traktandum ging es um das Thema Einburgerung. Im Vergleich zu früher ist die Anzahl der Burgerinnen und Burger deutlich gesunken. Es wurde diskutiert, ob allenfalls ein Einburgerungsreglement eingeführt werden soll. Letztendlich folgte die Versammlung mit 1 Gegenstimme und

1 Enthaltung dem Antrag des Burgerrates, vorerst kein Einburgerungsreglement einzuführen.

 

Als nächstes war die Ersatzwahl eines neuen Burgerratsmitgliedes traktandiert. Der Burgerrat schlug Martina Schaad vor, welche danach durch die Versammlung einstimmig gewählt wurde. Auf diesem Wege wird Martina Schaad nochmals zu ihrer Wahl gratuliert.

 

Weiter gaben die Burgerräte Auskunft über ihre Ressorts sowie verschiedene Geschäfte, welche im Moment behandelt werden.

 

Beim Traktandum "Verschiedenes" hatte der Vize-Präsident für einen der anwesenden Burger eine Überraschung parat: Peter Friedli hat das Amt als Burgerpräsident am 1. Januar 2012 angetreten. Während seiner Amtszeit hat er mit grossen Engagement viel bewegt und erreicht. So hat Peter Friedli beispielsweise das Leitbild der Burgergemeinde Bannwil iniziiert, eingeführt und wirksam umgesetzt. Auch sind durch ihn die Pflichtenhefte für die einzelnen Ressorts entstanden. Mit viel Herzblut hat Peter Friedli das Archiv erstellt und betreut. Noch heute wird er für Ahnenforschung beigezogen. Mit Peter Friedli wurden neu Jungburgeranlässe durchgeführt. Während seiner Amtszeit hat er zig Referate gehalten. Nicht zuletzt hat Peter Friedli erreicht, dass der Forstbetrieb eine Lehrstelle gründen und anbieten konnte.

Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung wurde Peter Friedli zum Ehrenburger ernannt. Daniel Friedli übergab ihm eine Ehrenburger-Urkunde und eine Flasche Wein. Das mehrjährige Engagement von Peter Friedli wurde durch die Burgerversammlung mit einem kräftigen Applaus verdankt und gewürdigt. 

 

Bei einem Glas Wein wurde auf den neuen Ehrenburger angestossen. Nach der Versammlung waren alle zum Burgerschoppen im Restaurant Rössli eingeladen.

 

 

Das Protokoll der Burgerversammlung liegt vom Freitag, 30. Mai 2025 bis Montag, 30. Juni 2025 zur Einsichtnahme in der Gemeindeschreiberei Bannwil öffentlich auf.


Weihnachtsbaumverkauf und Weihnachtsmärit vom 21. Dezember 2024

Zu Beginn der Woche verhiessen die Wettervorhersagen nichts Gutes. Die Prognosen für den Samstag zeigten unruhiges Wetter mit Regen und Wind. Die Burgerpräsidentin Alice Ryf bereitete sich auf einen nassen Weihnachtsbaumverkauf und Weihnachtsmärit vor. Zum Glück haben sich die Vorhersagen dann aber nicht bewahrheitet. So konnte die Burgergemeinde Bannwil am Samstag vor dem 4. Advent bei zwar kaltem, aber erfreulicherweise trockenem und sogar leicht sonnigem Wetter den traditionellen Weihnachtsbaumverkauf durchführen, natürlich mit einem Weihnachtsmärit. Für den Aufbau waren nebst Alice Ryf Markus Friedli und Hanspeter Bögli verantwortlich.

 

Viele der letztjährigen Aussteller waren auch in diesem Jahr wieder dabei. Die Besucherinnen und Besucher fanden so eine grosse Auswahl an typisch weihnachtlichen Artikeln aber auch Waren für den täglichen Gebrauch. Für das kulinarische Wohl wurde ebenfalls gesorgt. Zum Aufwärmen gab es Kafi, Tee, Punsch, Glühwein und Kürbissuppe. Wer Lust hatte, konnte sich mit diversen Backwaren oder frischen Waffeln verwöhnen lassen.

Vor dem alten Schulhaus wurden die Weihnachtsbäume verkauft. Markus Friedli und Hanspeter Bögli hatten zu Beginn alle Hände voll zu tun. Schliesslich wollte jeder das schönste Bäumli haben, und so war der Andrang recht gross.

Die Burgergemeinde Bannwil hat sich entschieden, den diesjährigen Erlös des Weihnachtsbaumverkaufs im Betrag von Fr. 432.-- an den Krebsfond Bannwil zu spenden. Nicht nur die Burgergemeinde hat eine Spende geleistet – auch die Einnahmen von Nicole Kölliker, bei welcher sich die Kinder zauberhafte Gesichter schminken konnten, gingen an den Krebsfond, ebenso der Erlös aus dem durch das BAUwerk organisierte Verkauf der Kürbissuppe und des Glühweins. Einen weiteren finanziellen Zustupf erhält der Krebsfond von Therese Finger für den Verkauf von Kafi und Punsch. An dieser Stelle geht ein besonderer Dank an alle, welche mit ihrem Kauf einen Beitrag zu Gunsten krebsbetroffender Menschen geleistet haben.

Es war schön zu sehen, wie viele Besucherinnen und Besucher zusammenkamen. Die Stimmung war sehr gemütlich und ausgelassen. Ein Samstag voller Freude und Zufriedenheit in der dunklen Jahreszeit, der der Burgergemeinde Bannwil in Erinnerung bleiben wird. Alice Ryf zieht eine positive Bilanz. Sie hat sehr viele positive Rückmeldungen erhalten und freut sich, den Weihnachtsmärit auch im nächsten Jahr durchzuführen.

 

Herzlichen Dank an alle, die bei der Organisation und Durchführung mitgewirkt haben. Ohne diese Unterstützung könnte ein solch toller Anlass nicht realisiert werden.